-
- Modulwand im Klassenraum: Zonierung der pädagogischen Bereiche
-
- Diagramm: räumliche Ausstattungselemente für eine anregende Schulatmosphäre
-
- Hort: mitwachsende Schulmöbel nehmen den anpassungsfähigen Charakter der Einbauten auf
-
- Bewegungsraum: Spiegelflächen als Raumerweiterung fördern das Körperbewusstsein
-
- „Hitzelabor“ Gemeinschaftsbereich mit Teeküche
-
- „Garten“ Eingangsbereich mit Ausstellungsflächen
-
- Grundriss Bürogeschoss mit Schulnutzung
-
- Bibliothek
-
- Spielzimmer
-
- Ansicht Spielzimmer & Hort
-
- Ansicht Bibliothek & Musikzimmer
Neue Schule Familienservice
Grundschule, Umbau, 2009
Anonyme Büroräume wurden für eine private Grundschule in Lern-, Bewegungs- und Aufenthaltsbereiche umgestaltet, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Kinder. Der Raum, den man aus dem Fahrstuhl als erstes betritt, ist als grüner Indoor-Garten mit Pflanzen und Bildern gestaltet, der zusammen mit dem angrenzenden Bewegungsraum ein Pendant zum Schulhof bildet. Kernstück des Entwurfs sind die modular konzipierten Regal-Trennwände, die belegbar, bespielbar und durchsteigbar sind, und sich somit der gewünschten Nutzung anpassen. Frische Farben haben das Beige und Grau der Verwaltungsräume ersetzt.
Partizipation – Phase 0
Die große Herausforderung beim Partizipationsprozess der Neuen Schule des Familienservice war, dass sich die Schule noch in der Gründung befand. So wurde ein zweiphasiger Prozess gewählt: Zunächst wurde mittels Atmosphärenworkshops mit an der Schule interessierten Kindern (4–8 Jahre) der Entwurf entwickelt und dieser dann in Rückkopplungsworkshops mittels Collagen und Modellen möglicher Module überprüft. Die zweite Phase war die Partizipation mit den realen Nutzern. Es wurde den Schülern angeboten, ihre Schule aktiv mitzugestalten, zum Beispiel mittels einer großen magnetischen Weltkarte, Bilderrahmen zum Bestücken im Indoor-Garten, magnetischer Flurgalerien sowie der vielseitig verwendbaren modularen Einbauten.
Projektteam
Susanne Hofmann, Daniel Hülseweg, Marlen Kärcher (Projektleitung), Jannes Wurps und Lisa Plücker, Laure Severac
Auftraggeber
Global Education pme Familienservice GmbH
Kosten/Bruttogeschossfläche
110.000 EUR brutto/660 m²
Planungsleistungen
LPH 1–9, Phase 0 – Schulbauberatung
Adresse
Lützowstraße 106
10785 Berlin Mitte
Fotograf Jan Bitter